Sagten Sie „Paris-Saclay“?

Aktueller Aufruf

Sie, die Sie zu „Paris-Saclay“ gehören, sind Zeuge dessen, was diese Gebiete gewesen sind und was sie werden sollen.

„Paris-Saclay“ steht für eine Gemeinschaft von Ballungsräumen, ein öffentliches Entwicklungsgebiet und ein universitäres Ökosystem von Weltrang. Der Name spiegelt die administrative, institutionelle und politische Strukturierung sehr unterschiedlicher Gebiete wider. Diese Umwälzungen fanden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in den letzten zehn Jahren statt, d. h. in einer jüngeren, ja sogar ultra-zeitgenössischen Geschichte. Von den fünf Universitätsstandorten in Versailles und Guyancourt bis hin zu Evry, Sceaux und der Hochebene von Saclay umfasst der Name „Paris-Saclay“ auch das grüne Dreieck, die Täler der Bièvre und der Yvette, Orsay, Bures-sur-Yvette und Gif-sur-Yvette, die Ebene von Versailles und das Gebiet des regionalen Naturparks Haute Vallée de Chevreuse... Es umfasst städtische, stadtnahe, natürliche und landwirtschaftliche Gebiete mit einer langen und vielfältigen Geschichte.

In dieser Sammlung werden die Akteure, die diese Gebiete ausmachen, aufgefordert, ihre jüngsten und vergangenen Umwälzungen zu beschreiben. Ziel ist es, ein Umfeld zu dokumentieren, das auf den vielen verschiedenen Arten beruht, in denen die Menschen mit ihren Gebieten verbunden sind. Ausgehend von den individuellen und lokalen Erfahrungen und Spuren werden wir gemeinsam an einer kollektiven Vision und Erzählung arbeiten, die allen Menschen Gehör verschafft und uns alle in einen Dialog einbindet. Wir dokumentieren gegenwärtige und vergangene Veränderungen, damit wir gemeinsam vielleicht andere Möglichkeiten eröffnen können. Eine Spur der Veränderungen selbst, aber auch unserer Beziehung zu ihnen zu hinterlassen. Wir machen uns dieses Ziel der Museen zu eigen: vertraute und vertraute Sichtweisen wiederherzustellen, um den Herausforderungen der Gegenwart besser begegnen zu können. Sie können Audio-, Video-, Foto- und Textdokumente hochladen. Wir laden Sie ein, Informationen über den Ort, Ihre Emotionen und andere Informationen hinzuzufügen.

Sie haben „Paris-Saclay“ gemacht und machen es noch. Wir laden Sie ein, hier eine kollektive und plurale Erinnerung zu weben. Der Boden gehört Ihnen.

Dieses Projekt wurde von der MSH Paris Saclay ins Leben gerufen und ist Teil des partizipativen Programms „Territorien und ihre Universitäten“, bei dem Sie uns auf Wunsch kontaktieren können.